Kombinierte Organtransplantationen
Niere und Pankreas
....
Text folgt …
Leber und Niere, oder Herz und Niere
....
Was ist eine Kidney after other organ (KAOO) Transplantation?
Das Konzept „Kidney after other organ“ (KAOO) bei Eurotransplant bezieht sich auf eine Priorisierung von Patienten, die bereits ein anderes Organ, wie etwa Herz, Leber oder Lunge, transplantiert bekommen haben und später eine Nierentransplantation benötigen. Diese Patienten können besondere Berücksichtigung auf der Warteliste erhalten, da ihre medizinische Situation oft komplexer ist. Der Ansatz KAOO soll sicherstellen, dass Patienten mit multi-Organ- Transplantationsbedarf adäquat versorgt werden, indem ihre Position auf der Warteliste entsprechend ihrer Dringlichkeit und medizinischen Bedürfnisse angepasst wird. Die spezifischen Kriterien für KAOO und die genaue Handhabung innerhalb des Eurotransplant-Systems hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Dringlichkeit der Nierentransplantation und die Übereinstimmung der Gewebemerkmale.
Was ist eine simultane Leber-/Nierentransplantation?
Die simultane Leber-/Nierentransplantation ist ein chirurgisches Verfahren, bei dem sowohl eine Leber als auch eine Niere gleichzeitig von einem Spender auf einen Empfänger transplantiert werden. Sie wird durchgeführt, wenn beide Organe geschädigt sind und eine gleichzeitige Transplantation erforderlich ist, um die Lebensqualität und Überlebenschancen des Patienten zu verbessern. Dieses Verfahren ist besonders hilfreich für Patient*innen, die unter einer schweren Erkrankung sowohl der Leber als auch der Nieren leiden.
Typische Indikationen umfassen:
- Hereditäre (angeborene) Erkrankungen wie die polyzystische Nierenerkrankung, die sowohl die Leber als auch die Nieren betreffen
- Soffwechselerkrankungen, wie zum Beispiel die Oxalose
- Fortgeschrittenes Leberversagen, das mit einer Niereninsuffizienz kombiniert ist
- Niereninsuffizienz aufgrund einer Lebererkrankung, wie zum Beispiel das hepatorenale Syndrom
Die simultane Leber-/Nierentransplantation kann in ausgewählten Fällen Vorteile gegenüber der Einzeltransplantation bieten:
- Eine einmalige chirurgische Intervention reduziert das Risiko mehrfacher Operationen
- Durch die gleichzeitige Transplantation wird die Funktionalität beider Organe sofort wiederhergestellt
- Eine koordinierte Gewebemerkmalsübereinstimmung zwischen Spender*innen und Empfänger*innen minimiert das Risiko von Abstoßungsreaktionen
Der Erfolg des Verfahrens hängt von einer sorgfältigen Planung, der Verfügbarkeit von Spenderorganen und der Expertise des medizinischen Teams ab.